Steuern in Spanien
Alles, was Auswanderer an der Costa Blanca wissen müssen
Ein Leben an der Costa Blanca bedeutet Sonne, Meer und eine ordentliche Portion Entspannung – aber auch ein paar steuerliche Besonderheiten, die du kennen solltest. Als Auswanderer oder Resident in Spanien kommst du um das Thema Steuern nicht herum, doch keine Panik: Wir bringen Licht ins Dunkel! Hier erfährst du alles Wichtige zu Einkommensteuer, Mehrwertsteuer, Unternehmenssteuer, Erbschaftssteuer und Vermögenssteuer – verständlich erklärt und mit praktischen Beispielen. So startest du gut vorbereitet in dein neues Leben an der Costa Blanca!
Steuerpflicht in Spanien: Resident oder Nicht-Resident?
Zuerst mal: Deine Steuerpflicht hängt davon ab, wie lange du an der Costa Blanca lebst. Bleibst du mehr als 183 Tage im Jahr in Spanien? Dann bist du steuerlich ein Resident und musst dein weltweites Einkommen versteuern. Bleibst du kürzer, bist du ein Nicht-Resident und zahlst nur Steuern auf Einkünfte aus Spanien (z. B. Mieteinnahmen von deiner Ferienwohnung in Alicante). Das ist der erste wichtige Punkt für Auswanderer an der Costa Blanca – also gut merken!
1. Einkommensteuer (IRPF) – Was bleibt von deinem Gehalt?
Die Einkommensteuer in Spanien heißt Impuesto sobre la Renta de las Personas Físicas (IRPF) und ist progressiv – je mehr du verdienst, desto höher der Steuersatz. Als Resident zahlst du auf dein gesamtes Einkommen, als Nicht-Resident nur auf spanische Einkünfte.
Einkommensteuer (IRPF) – Steuersätze für Residenten 2025
Einkommen (jährlich) | Steuersatz |
---|---|
Bis 12.450 € | 19 % |
12.450–20.200 € | 24 % |
20.200–35.200 € | 30 % |
35.200–60.000 € | 37 % |
Über 60.000 € | 47 % |
Beispiel: Deine Steuer als Freelancer
Du verdienst 30.000 €/Jahr:
2. Mehrwertsteuer (IVA) – Beim Einkaufen und mehr
Die Mehrwertsteuer in Spanien, Impuesto sobre el Valor Añadido (IVA), ist ähnlich wie die deutsche Umsatzsteuer. Sie trifft dich als Konsument an der Costa Blanca – egal ob Resident oder Nicht-Resident.
Kategorie | Steuersatz |
---|---|
Standard (z. B. Elektronik) | 21 % |
Ermäßigt (z. B. Lebensmittel, Hotels) | 10 % |
Stark ermäßigt (z. B. Brot, Bücher) | 4 % |
Beispiel: IVA beim Sofakauf & Café
Du kaufst ein Sofa für 1.000 € in Torrevieja:
3. Unternehmenssteuer – Für Selbstständige und Firmen
Planst du, an der Costa Blanca ein Business zu starten? Dann kommt die Unternehmenssteuer, Impuesto sobre Sociedades, ins Spiel. Sie gilt für Firmen, aber auch Selbstständige (autónomos) haben ihre eigenen Regeln.
Kategorie | Steuersatz |
---|---|
Firmen (Standard) | 25 % auf den Gewinn |
Kleine Unternehmen (Umsatz < 1 Mio. €) | 20 % |
Autónomos | Keine Unternehmenssteuer, IRPF auf den Gewinn (siehe oben) |
Beispiel: Steuer für dein Strandcafé
Dein Café macht 50.000 € Gewinn:
4. Erbschaftssteuer – Was passiert mit deinem Vermächtnis?
Die Erbschaftssteuer in Spanien (Impuesto sobre Sucesiones y Donaciones) ist ein heißes Thema, denn sie variiert stark je nach Region. An der Costa Blanca (Valencia-Region) gibt’s gute Nachrichten: Es gibt hohe Freibeträge, besonders für nahe Verwandte.
Verwandtschaftsgrad | Freibetrag |
---|---|
Kinder/Enkel (< 21 Jahre) | 100.000 € |
Ehepartner | 100.000 € |
Geschwister | 15.956,87 € |
Fremde | 1.000 € |
Steuersätze: Progressiv von 7,65 % bis 34 % – je nach Erbvolumen und Verwandtschaft.
Beispiel: Erbschaftssteuer für eine Villa
Dein Kind erbt eine Villa in Moraira (300.000 €):
5. Vermögenssteuer – Achtung, das ist wichtig!
Die Vermögenssteuer in Spanien (Impuesto sobre el Patrimonio) ist ein echter Gamechanger für wohlhabende Auswanderer an der Costa Blanca. Sie gilt für Residenten (weltweites Vermögen) und Nicht-Residenten (nur Vermögen in Spanien).
Vermögen (nach Freibetrag) | Steuersatz |
---|---|
Bis 167.129 € | 0,2 % |
167.129–334.253 € | 0,3 % |
334.253–668.500 € | 0,5 % |
Über 10.695.996 € | 3,5 % |